Geberlaune Gruppen
Eine Geberlaune-Gruppe
…wird von euch gestartet, mit viel Unterstützung vom Geberlaune-Projekt
…trifft sich regelmäßig
…setzt neue Impulse und diskutiert Themen wie Gerechtigkeit, Geben, Geld
…hilft die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu teilen
…sucht lokale Partnerinnen und Partner
…wird in Sachen Fundraising geschult
…plant eine Finanz- und Spendenaktion und führt sie durch
…einigt sich auf Zuwendungsziele
…feiert Erfolge und Misserfolge
…ist ein neuer Teil eurer Jugendarbeit
…ist Teil einer landesweiten Lerngemeinschaft
…wird zum Vorbild für Jüngere und Ältere
…verändert die Kultur lokal und regional
Themen der Geberlaune-Gruppe
Gerechtigkeit
Wo erlebe ich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit? Was ist mit globaler Gerechtigkeit? Was sagt die Bibel dazu?
Weltweite Armut
Wie ist Reichtum verteilt? Wo sind die Gewinner, wo die Verlierer?
Politik
Was können wir wie beeinflussen und verändern?
Umwelt
Es gibt nur einen Planeten. Wie gehen wir mit den Ressourcen um, wie bewahren wir die Schöpfung? Wie geht „einfacher leben“?
Biblische Sicht von Besitz & Reichtum
Texte und Inspiration aus der Bibel kennen und verstehen lernen.
Theologie der Großzügigkeit
Gottes Großzügigkeit verstehen, annehmen und ins eigene Leben integrieren.
ABC des Fundraisings
Grundlagen des Fundraisings und verschiedene Finanzaktionen kennenlernen.
Bolheim

Zur Person
Ulrike Kresse, bin Jugendreferentin /Diakonin der Ev. Landeskirche in Württemberg. Ich wohne mit meiner Familie in Bolheim und liebe es Musik zu machen, morgens in der Natur zu walken um mit den Kindern und Jugendlichen mit halten zu können, mit denen ich sehr gerne Leben und Glauben teile. Besonders liegen mir biblische Texte mit Kindern und Konfis kreativ zu bearbeiten, denn dabei lerne ich am meisten.
Zum Umfeld
Angestellt mit 60% Jugendarbeit bei der Ev. Kirchengemeinde
Bolheim, 20 % beim Ev. Jugendwerk Bezirk Heidenheim (Jungschararbeit).
Zu Geberlaune
Ganz ehrlich: ich war zuerst nicht so recht begeistert, als
mein Pfarrer mir die Bewerbungsunterlagen für Geberlaune gegeben hat. Seitdem
ich mich bewusst auf das Thema Geben ist nicer als nehmen eingelassen habe, bin
ich total überrascht, wie viele Impulse, Begegnungen und überraschende
Telefonanrufe ich bisher zu dem Thema bekommen habe. Der junge König Salomo,
ein Teenie am Anfang seiner Regentschaft, beeindruckt mich durch seine
Geberlaune gegenüber Gott und was seine freigiebige Haltung mit dem ganzen Volk
damals gemacht hat. Das motiviert mich total und ich bin gespannt, was Gott
durch die Geberlaune in mir und den Jugendlichen an meinem Ort bewirken kann.
Fellbach

Zur Person
Bettina Maile in drei Worten: strukturiert, musikalisch, Morgenmuffel.
Ich bin Mädchen für alles im CVJM Fellbach, ursprünglich gelernte Fachkrankenschwester für Intensiv und Anästhesie, habe viele Kinder, stricke für mein Leben gern, und bin mit meiner Familie in Fellbach zuhause.
Zum Umfeld
Ich arbeite im CVJM Fellbach e.V. mit 50 % angestellt im Sekretariat, organisiere unsere Freizeitabwicklungen, Mitarbeiterbelange, Datenverarbeitung, Vermietungen und vieles mehr. Ab Oktober 2022 betreue ich mit 20 % Arbeitsumfang auch das Projekt GEBERLAUNE bei uns. Außerdem bin ich ehrenamtlich im Verein dabei, bei Gottesdiensten, Konfiarbeit, Lobpreis und anderem.
Zu Geberlaune
Seit Jahren beobachten wir ein stetiges Älterwerden von Spendern. Auf der anderen Seite haben gerade junge Leute oft ein weites Herz für diese Kernthemen (Großzügigkeit, globale Gerechtigkeit, Armut, Besitz). Man muss sie nur ein wenig damit bekannt machen!
In einer neu zu bildenden Gruppe, am liebsten altersübergreifend, wollen wir im CVJM Fellbach diese Themen aufgreifen und die junge Generation an die Freude des Teilens heranführen. Ob diese Gruppe aus einer Freizeit oder Konfigruppe heraus entwickelt wird oder ganz anders, da lassen wir uns selbst überraschen!
Kirchheim unter Teck

Zur Person
Lukas Ulmer, Bezirksjugendreferent Kirchheim u. Teck. Ich komm aus Reutlingen, hab Soziale Arbeit und Religionspädagogik beim CVJM in Kassel studiert, bin Diakon und Erlebnispädagoge und wohne in Nürtingen.
Zum Umfeld
Angestellt bin ich im Evangelischen Jugendwerk Bezirk Kirchheim/Teck mit 50% für Schulbezogene Jugendarbeit und 20% für Geberlaune. Berufsbegleitend studiere ich noch Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching.
Zu Geberlaune
In Kirchheim/Teck wollen wir verschiedenste Fundraising-Projekte, Fördervereine und Menschen zusammenbringen, um ein Geberlaune-Netzwerk zu gründen, in dem die Kultur der Großzügigkeit wachsen kann. So hoffen wir, dass sich neue Räume öffnen, in denen Menschen von der Kultur der Großzügigkeit angesteckt werden und ihre Ressourcen für eine bessere Welt und das Reich Gottes einsetzen. Ich werde das Netzwerk dabei begleiten und beraten.
Grossbottwar

Zur Person
Maria-Elaine Seeberger, Jugendreferentin der Evangelischen Kirche Großbottwar. Ich bin Diakonin, Fresh-X-Pionierin und mache gerade eine Fortbildung als Systemischer Coach. Ich liebe Jesus Christus und liebe es, den Glauben an ihn ganzheitlich zu leben und somit auch ganzheitlich zu verkündigen und dabei immer wieder Neues auszuprobieren.
Zum Umfeld
In der Evang. Kirchengemeinde Großbottwar bin ich für Jungschar, Teeniekreis, Konfiunterricht, Arbeit mit jungen Erwachsenen und Mitarbeiterbegleitung zuständig. Außerdem bin ich im Ganztag der Grundschule tätig und führe aktuell mit einzelnen Schulklassen der Realschule im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ erlebnispädagogische Teamtrainings durch. Ab und zu veranstalte ich verschiedene größere Events für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und initiiere gerne auch mal was Neues.
Zu Geberlaune
Zum ganzheitlichen Glauben gehört auch der Bereich der
Finanzen. Wie kann ich mein Geld in Gottes Sinn ausgeben bzw. verwalten? Was
bedeutet es, sein Reich mit allem, was ich bin und habe, zu verkünden? Mit einer Gruppe Junger Erwachsener möchte ich mich auf die Geberlaune-Reise
begeben. Das, was mir wichtig wurde, teilen und gemeinsam mit ihnen entdecken,
wie wir Gottes Großzügigkeit in unserem Leben und durch uns im Leben anderer
sichtbar werden lassen können.
Interessant finde ich, dass das Projekt
Geberlaune mitten in einer Krise startet, wenn alle auf „Sparmodus“ geschaltet
sind. Ich denke, dass wir gerade jetzt mit Gottes Großzügigkeit rechnen können
und durch unsere Großzügigkeit besondere Akzente in der Gesellschaft setzen
können.
Heimerdingen

Zur Person
Ulrich Herterich, seit 2017 Jugendreferent beim CVJM und der
Kirchengemeinde Heimerdingen, wo ich mit meiner Frau und Tochter wohne. In
meiner Freizeit darf Sport niemals fehlen und ich lade mit Begeisterung andere
dazu ein.
Zum Umfeld
Mit 75% beim CVJM Heimerdingen angestellt, liegen meine
Schwerpunkte in der Begleitung und Schulung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, sowie der Konfi-Arbeit. Die 25% bei der Kirchengemeinde werden,
neben Geberlaune, mit Aufgaben gefüllt, die die Pfarrperson entlasten sollen.
Zu Geberlaune
Seit fünf Jahren durch Spenden finanziert, ist mir natürlich ganz eigennützig bewusst, was Spenden bewirken können. Gleichzeitig biete ich vor Ort ein lebendiges Beispiel dafür, was sie ermöglichen.
Im Rahmen von Geberlaune ist es mir daher ein Anliegen, Großzügigkeit nicht als christliche Pflicht, sondern als Chance zu etablieren. Gerade bei Jugendlichen möchte ich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ihr Beitrag einen Unterschied macht – selbst wenn er noch so klein erscheinen mag.
Herrenberg

Zur Person
Tristan Ziems, Vorsitzender des EJW Bezirk Herrenberg. Als Kind und Jugendlicher bin ich mit den verschiedensten Angeboten, die es bei mir im Bezirk und vor Ort gab, aufgewachsen. Als (junger) Erwachsener versuche ich das alles nun mit meinen Gaben und Fähigkeiten an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Zum Umfeld
Als Vorsitzender des Bezirksjugendwerkes bin ich seit 2019 verantwortlich für die Vertretung unseres Werkes in der Öffentlichkeit und den Gremien/ Strukturen des Kirchenbezirks.
Zusätzlich bin ich seit 2021 Kirchengemeinderat in Mötzingen. Hier darf ich neben der Mitarbeiterausbildung insbesondere die Sommerjugendfreizeit leiten.
Zu Geberlaune
Großzügigkeit ist ein Thema, das mich schon sehr lange beschäftigt. In der Kinder- und Jugendarbeit konnte ich schon immer wahrnehmen, wie großzügig manche mit ihrem Geld aber besonders auch mit ihrer Zeit umgehen. Nur durch solche Großzügigkeit hat das Ehrenamt in unseren Strukturen überhaupt erst einen so großen Stellenwert erreichen können.
Mit Geberlaune hoffe ich, dass wir diese Großzügigkeit wieder in den Köpfen der (jungen) Menschen präsent machen können und ihnen deren großen Schatz nahebringen können. An einigen Stellen gibt es schon sehr viel Großzügigkeit. Und trotzdem kommt das nicht immer auch so bei den Menschen an. Woran liegt das? Wie können wir vielleicht auch besser vernetzen und multiplizieren?
Dettingen unter TEck

Zur Person
Sarah Kunzi. Ich bin Jugendreferentin in Dettingen/Teck. Davor habe ich Soziale Arbeit in Freiburg studiert und dann meine Ausbildung zur Jugendreferentin an der Missionsschule Unterweissach absolviert. Ich liebe Gemeinschaft, Spaß und Musik (manche würde mich als kleines Radio bezeichnen)
Zum Umfeld
Ich bin in Dettingen für die gesamte Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde zuständig. So trifft man mich unter anderem in der Kinderkirche, der Jungschar, im Konfi-Unterricht und im Teenkreis.
Zu Geberlaune
Ich bin davon überzeugt, dass jedem einzelnen Menschen ganz viel anvertraut ist. Und mit allem, was uns gegeben ist, kommt auch die Verantwortung zu überlegen, wie wir damit umgehen. Bei meinen Jugendlichen merke ich: Mit ihrer Zeit und ihren Fähigkeiten sind sie sehr großzügig. Die setzen sie gern ein. Aber wie sieht das mit anderen Dingen aus, die uns anvertraut sind? Wie großzügig gehen wir z.B. mit Geld um? Das beschäftigt mich- und in diese herausfordernden Fragen nehme ich auch unsere Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinde und des Jugendfördervereins mit hinein.
7 Orte zur Erprobung
Ab Oktober 2022 startet Geberlaune in Großbottwar, Fellbach, Herbrechtingen-Bolheim, Heimerdingen, Dettingen Teck und in den Bezirken Kirchheim und Herrenberg mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.
Bei fünf Orten wird eine hauptamtliche Person vom Projektbudget bis zu 10 % für 2 Jahre finanziert – weitere 10 % im Dienstauftrag steuert der örtliche Träger bei.
Diese angestellten Personen initiieren und leiten mit Ehrenamtlichen zusammen eine GEBERLAUNE Gruppe. Sie sind Ansprechpartner für das Projekt vor Ort und zudem Teil des landesweiten Projektteams. In zwei Orten werden diese Aufgaben ehrenamtlichen verantwortet.
Zweimal jährlich nehmen 4 Verantwortliche (Gruppenleitung, Vorstand, Förderverein) aus jedem Ort an einem kompakten Wochenende teil – zusammen mit Schlüsselpersonen aus den anderen Erprobungsorten. In dieser Lerngemeinschaft werden Erfolge geteilt, wird aus Fehlern gelernt, werden Halbjahresziele festgelegt.